👉 Immobilienkredit Portugal beantragen!

Hallo, ich bin Sarah, Ihre digitale Assistentin.

Ich unterstütze Sie dabei, die optimale Finanzierung für Ihre Immobilie in Portugal zu finden. Beantworten Sie einfach die folgenden kurzen Fragen – transparent, kostenlos und schufaneutral.

Auf diese Punkte sollten Sie bei einer Immobilienfinanzierung in Portugal als Deutscher achten:

  1. Erforderliche Dokumente: Bereiten Sie eine umfassende Dokumentation vor, einschließlich Einkommensnachweisen, Steuererklärungen, Kontoauszügen und einer Kopie Ihres Reisepasses. Portugiesische Banken verlangen oft auch eine Schufa-Auskunft oder einen ähnlichen Bonitätsnachweis.
  2. NIF-Nummer (Número de Identificação Fiscal): Sie benötigen eine portugiesische Steuernummer, um eine Immobilie zu kaufen und ein Bankkonto in Portugal zu eröffnen. Diese kann bei der lokalen Finanzbehörde oder über einen Anwalt beantragt werden.
  3. Steuerliche Aspekte in Portugal: Informieren Sie sich über die Grunderwerbssteuer (Imposto Municipal sobre as Transmissões Onerosas de Imóveis, kurz IMT), die je nach Wert und Art der Immobilie zwischen 0 % und 8 % liegt. Zusätzlich fällt eine Stempelsteuer von 0,8 % des Kaufpreises an. Berücksichtigen Sie auch die jährliche Immobiliensteuer (Imposto Municipal sobre Imóveis, kurz IMI).
  4. Rechtliche Prüfung der Immobilie: Beauftragen Sie einen unabhängigen portugiesischen Anwalt, der sicherstellt, dass die Immobilie frei von Belastungen, Schulden und rechtlichen Problemen ist. Der Anwalt kann den Vorvertrag (Contrato de Promessa de Compra e Venda) und den endgültigen Kaufvertrag prüfen und sicherstellen, dass alle Baugenehmigungen und Zertifikate vorhanden sind.
  5. Notarielle Beurkundung und Grundbucheintrag: Der endgültige Kaufvertrag (Escritura Pública de Compra e Venda) muss vor einem Notar unterzeichnet werden. Anschließend wird die Immobilie im Grundbuch (Conservatória do Registo Predial) auf Ihren Namen eingetragen.
  6. Immobilienfinanzierung Portugal Nebenkosten einplanen: Planen Sie zusätzliche Kosten wie Notargebühren, Anwaltskosten, Grundbuchgebühren und eventuelle Vermittlungsprovisionen ein. Diese können insgesamt zwischen 6 % und 10 % des Kaufpreises betragen.
  7. Versicherung und laufende Kosten: Schließen Sie eine Gebäudeversicherung ab, die mindestens Feuer- und Elementarschäden abdeckt. Planen Sie auch laufende Kosten wie Instandhaltung, Gemeinschaftsgebühren (bei Wohnungen oder geschlossenen Anlagen) und Versorgungsleistungen ein.
  8. Lokale Beratung und Sprachbarrieren: Obwohl viele Portugiesen Englisch sprechen, ist es hilfreich, einen zweisprachigen Berater oder Anwalt zu engagieren, der Deutsch und Portugiesisch spricht. Dies erleichtert die Kommunikation und hilft, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden.

Es ist essenziell, sich gründlich über den portugiesischen Immobilienmarkt und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Experten wie Immobilienmaklern, Rechtsanwälten und Steuerberatern kann Ihnen helfen, den Kaufprozess reibungslos zu gestalten und potenzielle Risiken zu minimieren.

Immobilien in Portugal: Die beliebtesten Regionen deutscher Käufer:

Lissabon und Umgebung

Historische Altstadt, moderne Apartments und Küstenlage.

Algarve

Sonnige Strände, exklusive Villen und attraktive Ferienimmobilien.

Porto und Douro-Tal

Traditionelle Architektur, Weingebiete und Flusslandschaften.

Madeira

Subtropisches Klima, atemberaubende Natur und charmante Häuser.

Silberküste (Costa de Prata)

Unberührte Strände, traditionelle Dörfer und erschwingliche Immobilien.

Alentejo

Ruhige Region mit sanften Hügeln, Olivenhainen und rustikalen Landhäusern.

Azoren

Vulkanische Inselgruppe mit grünen Landschaften und authentischen Wohnmöglichkeiten.

Zentralportugal (z. B. Coimbra, Tomar)

Historische Städte, kulturelles Erbe und ruhige Wohnlagen.