In der heutigen Zeit ist die Investition in nachhaltige Immobilien nicht nur aus ökologischen Gründen von Vorteil, sondern bietet auch steuerliche Vorteile. Eine besonders attraktive Möglichkeit zur Reduzierung Ihrer Steuerlast ist die Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für Gebäude, die den KfW-40-Standard und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um von dieser Förderung optimal zu profitieren – von den Voraussetzungen über den Beantragungsprozess bis hin zu wertvollen Praxistipps.
1. Voraussetzungen für die Sonder-AfA
Bevor Sie sich auf den Weg zur Beantragung der Sonder-AfA machen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Immobilie die folgenden Bedingungen erfüllt:
Gebäudestandards
- KfW-40-Standard: Ihr Gebäude muss den Effizienzhaus-40-Standard der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) erfüllen, was bedeutet, dass es nur 40% der Primärenergie eines vergleichbaren Bestandsgebäudes verbrauchen darf.
- QNG-Zertifikat: Dieses unabhängige Zertifikat bestätigt die nachhaltige Bauweise Ihres Gebäudes. Es ist wichtig, dass Ihr Bauvorhaben diese Standards einhält, um die Sonder-AfA in Anspruch zu nehmen.
Zeitraum
- Der Erwerb oder die Fertigstellung der Immobilie muss nach dem 1. Januar 2024 erfolgt sein.
- Beachten Sie, dass die Sonder-AfA nur für Wohngebäude gilt.
Höchstgrenzen
- Die zulässigen Baukosten ohne Grundstück (Baukostenobergrenze* ) dürfen 5.800 Euro pro Quadratmeter nicht überschreiten.
- Maximale Bemessungsgrundlage für die Sonderabschreibung: 4.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche
*Die Baukostenobergrenze für die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für neue Mietwohnungen wurde kürzlich erhöht: von ursprünglich 4.800 Euro auf nun 5.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Diese Anpassung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2023.“
Nutzung
- Das Gebäude muss langfristig vermietet werden. Eine Eigennutzung ist ausgeschlossen.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Sonder-AfA
Der Prozess zur Beantragung der Sonder-AfA kann in mehrere Schritte unterteilt werden:
Schritt 1: Energieeffizienz-Experten beauftragen
Ein zertifizierter Energieberater ist Ihr erster Ansprechpartner. Dieser Fachmann wird Ihre Baupläne prüfen, den KfW-40-Standard und das QNG-Zertifikat bereitstellen.
Tipp: Nutzen Sie die KfW-Datenbank, um qualifizierte Energieberater in Ihrer Nähe zu finden.
Schritt 2: QNG-Zertifikat beantragen
Das QNG wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellt. Hierfür sind einige Dokumente notwendig:
- Nachweise über die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien.
- Energieeffizienzberechnung und Umweltbewertung.
Schritt 3: Steuerliche Voraussetzungen prüfen
Klären Sie mit Ihrem Steuerberater:
- Ob die Baukosten die maximal zulässigen Grenzen einhalten.
- Welche Unterlagen für Ihre Steuererklärung erforderlich sind, um die Sonder-AfA geltend zu machen.
Schritt 4: Bau oder Kauf der Immobilie abschließen
Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen haben, darunter:
- Energieausweis des Gebäudes.
- Bestätigung der Baukosten und Wohnfläche.
- QNG-Zertifikat.
Schritt 5: Beantragung der Sonder-AfA
Reichen Sie die erforderlichen Unterlagen mit Ihrer jährlichen Steuererklärung beim Finanzamt ein:
- Kauf- oder Bauvertrag.
- QNG-Zertifikat.
- Bestätigung des Energieberaters.
3. Wichtige Unterlagen im Überblick
Um einen reibungslosen Ablauf bei der Beantragung der Sonder-AfA zu gewährleisten, sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:
- Bau- oder Kaufvertrag der Immobilie.
- Energieausweis (KfW-40-Nachweis).
- QNG-Zertifikat.
- Steuerliche Nachweise (z. B. Wohnflächenberechnung, Baukostenübersicht).
4. Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Mit Steuerberatern
- Klären Sie frühzeitig die steuerlichen Details, insbesondere bezüglich der Baukostenbegrenzung.
- Lassen Sie prüfen, ob weitere Abschreibungsmöglichkeiten oder Förderungen in Betracht gezogen werden können.
Mit Energieberatern
- Holen Sie sich frühzeitig Unterstützung für die Beantragung des QNG-Siegels.
- Achten Sie auf regelmäßige Zwischenprüfungen während des gesamten Bauprozesses, um sicherzustellen, dass die Standards eingehalten werden.
5. Fazit
Die Sonder-AfA für KfW-40-QNG-Gebäude ist eine attraktive Möglichkeit, Ihre Steuerlast erheblich zu senken und gleichzeitig in umweltfreundliche Immobilien zu investieren. Mit einer sorgfältigen Planung sowie der Unterstützung kompetenter Partner wie Steuerberatern und Energieberatern können Sie von den verschiedenen Fördermöglichkeiten optimal profitieren.
Falls Sie weitere Fragen zur Sonder-AfA oder anderen Fördermöglichkeiten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren und Ihnen den Weg zu einer erfolgreichen Immobilieninvestition zu erleichtern.
Foto von Ricardo Gomez Angel auf Unsplash