Deren Hilfe kann für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen vorteilhaft sein. Für Verträge in Spanien, Frankreich und Italien finden Sie auch bei der Schutzvereinigung Auslandsimmobilien Unterstützung.
Denn neben:
müssen auch
- Steuerlasten und
- Hypothekenbelastungen
- der potentiellen Kauf-Immobilie geprüft werden.
Abweichungen zur Immobilienfinanzierung im Inland gibt es auch bei der Art der Kreditvergabe. Es kann sein, dass statt eines Hypothekendarlehens sogenannte Vorfinanzierungskredite vergeben werden. Sie schließen zur Finanzierung des Auslandsimmobilie dann beispielsweise einen Bausparvertrag oder einen anderen Laufzeitvertrag ab, aus dem dann die Kreditsumme gespeist wird.
Der Finanzierungsanteil für Immobilien im Ausland ist in der Regel geringer und liegt etwa bei 70 Prozent.
Beachten Sie:
Vermeiden Sie Lücken zwischen dem Immobilienkauf und der Bereitstellung des Kredits. Das können Sie beispielsweise durch Vereinbarung einer Anzahlung aus Eigenmitteln oder durch eine entsprechend weitläufige Vorbereitung des Kaufes.
beliebte Länder für Auslandsimmobilien im EU-Ausland:
Diese Länder sind aktuell im EU Ausland beliebt bei Immobilien käufen und Finanzierungen:
Finanzierung von Immobilien außerhalb der Euro-Zone
Außerhalb der Euro-Zone müssen Sie neben der Frage der Kreditsicherheit vor allem Währungsschwankungen beachten. Je nach Umfang der Finanzierung entstehen mehrere Tausend Euro Unterschied durch Tagesschwankungen beim Wechselkurs. Hier liegt es nahe, nicht ohne Expertenunterstützung die Finanzierung umzusetzen.
Unser Expertenhinweis: Achten Sie vor Abschluss eines Kredits bei einer einheimischen Bank darauf, dass die Kredithöhe mögliche Kursschwankungen in der Zielwährung berücksichtigt. Auch möglich ist die Kaufvereinbarung in einer Drittwährung oder direkt in Euro oder die Festschreibung eines bestimmten Tageswertes. Hier spielen internationale Gesetze und Abkommen eine Rolle.
beliebte Länder für Auslandsimmobilien außerhalb der Euro-Zone:
Diese Länder sind aktuell außerhalb der Euro-Zone beliebt bei Immobilien käufen und Finanzierungen:
- Türkei
- Japan
- Costa Rica
- Schweiz
- Dubai
- Thailand
- Brasilien
- Südafrika
Sicherheiten und Kreditabwicklung
Für die Finanzierung von Immobilien im Ausland benötigen Sie in der Regel eine eigene Immobilie im Inland, die Sie als Sicherheit für den Auslandskredit beleihen. Bei den meisten Banken bleibt die Auslandsimmobilie von der Beleihung ausgenommen.
Zusätzlich: Gehört zum Erwerb Ihres Hauses aus Ibiza für Sie dazu, dass Sie das Anwesen vermieten für die Zeit, in der Sie es selbst nicht nutzen? Dann besprechen Sie das mit der Bank.
Welche Banken oder Kreditinstitute finanzieren Immobilien im Ausland?
Auslandsfinanzierung Sparkassen
Einige regionale Sparkassen finanzieren insbesondere Immobilien in grenznahen Gebieten wie Belgien, den Niederlanden oder Polen. Ein Beispiel ist die Sparkasse Aachen, die vorrangig Immobilien in Belgien und den Niederlanden finanziert.
Die Beleihungsgrenzen sind hierbei individuell – abhängig von der jeweiligen Sparkasse, deren internen Richtlinien sowie der Bonität der Antragstellenden.
Auslandsfinanzierung Volksbanken
Einige regionale Volksbanken, wie zum Beispiel die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG, bieten Immobilienkredite für Auslandsimmobilien an – insbesondere für Objekte in Spanien, Frankreich und Portugal.
Die Beleihungsgrenzen variieren je nach Bank und deren internen Richtlinien.
Auslandsfinanzierung über die DZ PRIVATBANK
Die DZ PRIVATBANK bietet unter dem Namen „LuxCredit“ die Finanzierung von Auslandsimmobilien in der jeweiligen Landeswährung an.
Ziel ist es, Wechselkursrisiken zu minimieren und eine stabile Finanzierung zu ermöglichen.
Auslandsfinanzierung über die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) in Kooperation mit der LBS Süd
Eine Besonderheit dieser Finanzierung ist, dass sie immer in Verbindung mit einem Bausparvertrag steht.
Finanziert werden Immobilien in Spanien, Frankreich und Portugal.
Die Beleihungsgrenzen liegen bei bis zu 57 % des Beleihungswertes der Auslandsimmobilie – in Frankreich sogar bei bis zu 64 %.
Besonders interessant: Durch die Kombination von Sicherheiten im In- und Ausland kann eine Gesamtfinanzierung von bis zu 130 % realisiert werden.
Finanzierung Ferienhaus im Ausland
Wer den Kauf seines zukünftigen Ferienhauses oder seinen Altersruhesitz im Ausland über einen Immobilienkredit einer Deutsche Bank finanzieren möchte benötigt genügend Sicherheiten! Das Ferienhaus wird als alleinige Sicherheit von den meisten Deutschen Kreditinstituten und Banken nicht aktzeptiert. Daher sollte man überprüfen ob man in Deutschland immobilien als Sicherheit hinterlegen kann. Wenn diese den nötigen Wert besitzen sollte der Genehmigung des Kreditantrages nichts im Wege stehen.
Maklerprovisionen Europa
Maklerprovision in ausgewählten EU Ländern |
Frankreich | zwischen 3% und 10% des Kaufpreises zuzüglich 20% Umsatzsteuer. |
Irland | zwischen 1% und 2,5 % des Kaufpreises. |
Niederlande | 1% bis maximal 2 % des Kaufpreises. |
Schweden | 1,5% bis 4,5% des Kaufpreises je nach Objekt Art und Preis! Achtung bei arbeitsintensiven Objekten können noch bis zu 30% drauf kommen! |
Spanien Bsp.: Mallorca | 4% bis 6 % des Kaufpreises. |
Vereinigtes Königreich | 1% bis 2% des Kaufpreises. |
Alle Angaben ohne Gewähr, die Maklerkosten sollten vor dem Kauf geklärt werden und können von den hier genannten Werten abweichen! |
Quelle: © 2018 Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 7 - 3000 - 162/18 Grundlage: Kauf Wohneigentum zum Preis von 300.000 Euro |
Finanzierung Auslandsimmobilie ohne Eigenkapital
Die ist fast unmöglich eine Vollfinanzierung biete aktuell nach unserem Wissensstand keine Deutsche Bank an, außer man kann in Deutschland Sicherheiten Vorweisen (Bsp.: Immobilien). Die Finanzierung einer Auslandsimmobilie ohne Eigenkapital bringt für das Kreditinstitut das Problem mit sich das die Pfändung im Ausland nicht einfach möglich ist, daher ist das Risiko eines Komplettausfalls für die Banken zu hoch!
Finanzierung Auslandsimmobilie Checkliste
Dies sollten Sie vor dem ersten Beratungsgespräch Vorbereitet haben:
- Selbsauskunft: Bereiten Sie einen Überblick über Ihre Einnahmen sowie Ausgaben vor. Listen Sie feste monatliche Posten wie Miete, Versicherungen und weitere Verpflichtungen (Unterhalt als Bsp.) auf! Auf der anderen Seite bereiten Sie einen Überblick Ihren Einnahmen vor, am besten über die letzten Monate oder Jahre damit eine kontinuität erkennbar ist. Bei Angestellten sind es Lohnscheine bei Selbstständigen BWAs oder Jahresüberschuss Rechnungen der letzten Jahre.
- Sicherheiten: Sie haben Immobilien oder andere Werte? Dann stelle Sie diese zusammen. Bei Woheigentum ist wichtig der Nachweis der letzten Mieteinnahmen sowie die feststellung der Besitzverhältnisse (nicht das Ihre Immobilien noch zum Großteil einer Bank gehören)!
- Eigenkapital: Ein kurzer Nachweis zum Eigenkapital reicht meist aus (Kontoauszug).